GeoBAK-Karte
1. Einleitung
Das Akkordeon, eine auf-und zuklappbare Liste, ist bei Webdesignern und Onlineredakteuren ein beliebtes HTML-Gestaltungselement, um auflistbare und meist umfangreiche Informationen platzsparend darzustellen. Sehr oft findet es im Rahmen von »Häufig gestellten Fragen«, (s.g. FAQ) Anwendung. Das Akkordeon ist aber auch sehr gut dazu geeignet, Bilder und Videos darzustellen, vgl. dazu Styleguide Akkordeon und sein Einsatz ist immer eine Möglichkeit, wenn Seiten zu "lang" sind.Der Seiteninhalt GeoBAK-Karte dient der Einbindung einer Karte mit einem markierten Punkt (Adresse). Die GeoBak-Karte wird nicht direkt in die Seite eingebunden, sondern über die IFrame-Komponente.
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
2. Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten |
2.1 Akkordeon mit 2 und 3 Einträgen
Je nach Seitenaufteilung (mit oder ohne Marginalspalte), variiert die Breite der Darstellung.
In der Beispielabbildung ist die Seitenaufteilung “Navigation-Inhalt-Marginalspalte” gewählt.
Info |
---|
Siehe dazu Kapitel Auswahl der Seitenaufteilung |
2.2 Akkordeon mit 5 Einträgen
Je nach Seitenaufteilung (mit oder ohne Marginalspalte), variiert die Breite der Darstellung.
In der Beispielabbildung ist die Seitenaufteilung “Navigation-Inhalt breit” (ohne Marginalspalte) gewählt.
Info |
---|
Siehe dazu Kapitel Auswahl der Seitenaufteilung |
2.3 Akkordeon eingebunden
Je nach Seitenaufteilung (mit oder ohne Marginalspalte), variiert die Breite der Darstellung.
In der Beispielabbildung ist die Seitenaufteilung “Navigation-Inhalt breit (ohne Marginalspalte) gewählt.
Um zusammengehörende Inhalte besser zu gliedern, ist das erste Akkordeon in den Seiteninhalt “Bild + Text” eingebunden. Das zweite Akkordeon ist in den Seiteninhalt “Inhaltsteiler” eingebunden, welches die Breite des Akkordeon beeinflussen kann.
Info |
---|
Siehe dazu Kapitel Auswahl der Seitenaufteilung und Kapitel Inhaltsteiler |
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
3. Verwendung im SmartEdit |
3.1 Erstellen GeoBAK-Karte
Schrittweise Erläuterung für die Erstellung eines neuen Seiteninhalts basierend auf der CMS-Vorlage “
GeoBAK-Karte”Symbol | Aktion | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Seite öffnen | ||||
2 | Pattern im Inhaltsbereich hinzufügen, sortieren, entfernen | ||||
3 | Seite erstellen & verknüpfen | ||||
4 | Content-Klassen Ordner “Integrationen” auswählen
| ||||
5 | Content-Klasse “GeoBAK-Karte” auswählen
| ||||
6 | Es erscheint ein Dialogfenster mit einem aus der Content-Klasse generierten Seitennamen, der mit der späteren Überschrift des neuen Seiteninhalts belegt werden sollte. | ||||
7 | Mit “OK” bestätigen | ||||
8 | Darstellung nach Erstellung “GeoBAK-Karte” Die Abbildung zeigt das Beispiel mit 2 Akkordeoneinträgen. |
3.1.1 Bearbeiten
Akkordeon mit AkkordeoneinträgenGeoBAK-Karte
Schrittweise Erläuterung für das Bearbeiten eines neuen Seiteninhalts basierend auf der CMS-Vorlage “ Akkordeon + x Einträge GeoBAK-Karte”.
3.
2 Erstellen Akkordeon ohne Einträge1.2 Adresse
Symbol | Aktion | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Seite öffnen | 2 | Pattern im Inhaltsbereich hinzufügen, sortieren, entfernen | ||
3 | Seite erstellen & verknüpfen | 4 | Content-Klassen Ordner “Sonstige Darstellungsformen” auswählen
| 5 | Content-Klasse “Akkordeon” auswählen
| 6 | Es erscheint ein Dialogfenster mit einem aus der Content-Klasse generierten Seitennamen, der mit der späteren Überschrift des neuen Seiteninhalts belegt werden sollte. | 7 | Mit “OK” bestätigen | 8 | Ansicht nach erstellen des Akkordeon aus der Vorlage “Akkordeon. Das Akkordeon ist zur weiteren Bearbeitung geöffnet. Nun können einzelne Akkordeoneinträge hinzugefügt werden. |
3.2.1 Bearbeiten Akkordeon ohne Einträge
Schrittweise Erläuterung für das Bearbeiten eines neuen Seiteninhalts basierend auf der CMS-Vorlage “ Akkordeon”.
Darstellung nach erstellen des Akkordeon aus der Vorlage “Akkordeon. Das Akkordeon ist zur weiteren Bearbeitung geöffnet.
Bezeichnung
Beschreibung
Akkordeon schließen
schließt die Seite (Inhaltselement) “Akkordeon”
Seite für andere Projekte freigeben
Siehe dazu Kapitel 7.9 Projektfremde Seite verknüpfen
Akkordeoneinträge
einzelne Akkordeoneinträge hinzufügen, sortieren oder entfernen.
Die schrittweise Erläuterung der einzelnen Schritte wird im Abschnitt3.3 Akkordeoneinträge erklärt.3.3 Akkordeoneinträge
3.3.1 Akkordeoneinträge hinzufügen
Symbol
Aktion
Akkordeoneinträge
Seite erstellen & verknüpfen
Hinweis |
---|
Es wird ein einzelner Akkordeoneintrag erstellt. Dieser Vorgang muss je nach benötigter Anzahl an Akkordeoneinträgen wiederholt werden. |
Es erscheint ein Dialogfenster mit einem aus der Content-Klasse generierten Seitennamen, der mit der späteren Überschrift des neuen Seiteninhalts belegt werden sollte.
Diese Überschrift wird nicht auf der erstellten Seite angezeigt. Sie dient als CMS-interne Überschrift.
Mit “OK” bestätigen
Darstellung nach Erstellung eines Akkordeoneintrags.
3.3.2 Akkordeoneintrag bearbeiten
In diesem Abschnitt wird die inhaltliche Bearbeitung eines Akkordeoneintrages, wie das Hinzufügen von Überschriften und Inhalten beschrieben.
Bezeichnung
Beschreibung
Akkordeon öffnen
Seiteninhalt zur Bearbeitung öffnen
Akkordeoneintrag schließen
Bearbeitung beenden
Überschrift
Erstellen der Überschrift für den Akkordeoneintrag
Text
Inhaltsbearbeitung des Akkordeoneintrages mit Hilfe des Text-Editor. Hier können die Inhalte (z.Bsp. Texte, Tabellen und/oder Grafiken) platziert werden. Das Arbeiten mit dem Text-Editor wird im Abschnitt “Text bearbeiten - Der Texteditor” beschrieben.
Akkordeoninhalte
Hier können innerhalb eines Akkordeoneintrages weitere Seiteninhalte hinzugefügt sortiert oder entfernt werden. So kann ein Akkordeoneintrag mehrere, verschiedene Seiteninhalte enthalten, wie z. Bsp. Verweislisten, Bilder / Bildergalerien oder YouTube-Videos.
3.3.3 Akkordeoneinträge sortieren
Symbol
Aktion
Akkordeon öffnen
Akkordeoneinträge
Seitensortierung bearbeiten
Akkordeoneinträge nach Bedarf sortieren. Markieren des gewünschten Akkordeoneintrages und mit Hilfe der Pfeile an der linken Seite an die gewünschte Position verschieben und mit “OK” bestätigen.
Hinweis |
---|
Das Bildschirmfoto bildet eine allgemeine Darstellung der Anzahl an Einträgen. Kann ggf. abweichen. |
Darstellung des Akkordeon mit Akkordeoneinträgen. Im Beispielbild wurden die beiden Einträge in ihrer Position getauscht. Zum Vergleich, siehe Abbildung 2 in diesem Teil der Anleitung.
Adresse | |||||
2 | Eingabe der Adresse (für eine detaillierte Darstellung auf der angezeigten Karte, ist eine vollständige Angabe aller Daten notwendig).
| ||||
3 | Darstellung im SmartEdit nach Eingabe der Adresse | ||||
4 | Darstellung in der Seitenvorschau |
3.1.3 Aktions-/Event-Karten
Darstellung des Akkordeon nach dem Entfernen eines Akkordeoneintrags. Im Beispielbild wurde der zweite Akkordeoneintrag entfernt. Zum Vergleich, siehe Abbildung 2 in diesem Teil der Anleitung.
Hinweis |
---|
Das Bildschirmfoto bildet eine allgemeine Darstellung von Content-Klassen ab. Kann ggf. abweichen. |
Symbol | Aktion | ||
---|---|---|---|
1 |
Akkordeon öffnen
Akkordeoneinträge
Einträge aus liste entfernen
Akkordeoneinträge nach Bedarf sortieren. Markieren des gewünschten Akkordeoneintrages und mit Hilfe der Pfeile an der linken Seite an die gewünschte Position verschieben und mit “OK” bestätigen.
Hinweis |
---|
Das Bildschirmfoto bildet eine allgemeine Darstellung der Anzahl an Einträgen. Kann ggf. abweichen. |
Es wird ein Hinweisfeld angezeigt. Wenn der Eintrag entfernt werden soll, mit “OK” bestätigen.
Für besondere Aktions-/Event-Karten ohne feste Adressen, geben Sie bitte hier die URL ein. | |||
2 | Eingabe der URL des Events | ||
3 | Darstellung im SmartEdit nach Eingabe der Adresse | ||
4 | Darstellung in der Seitenvorschau |
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
4. Häufig gestellte Fragen (FAQ) |
Frage | Antwort |
---|---|