...
Folgende Schulungen stehen zur Auswahl:
Erweitern |
---|
title | 1. Grundlagenschulung |
---|
|
Teilnehmerkreis Online-Redakteure und verantwortliche Leiter für Online-Kommunikation in den Behörden mit keinen oder nur wenigen OpenText WSM Vorkenntnissen Ziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen das OpenText WSM kennenlernen, eine Übersicht des Sachsen Styleguide erhalten und für die redaktionelle Arbeit mit dem System gerüstet sein.
Inhalte Allgemeines: OpenText, das zCMS, der neue Sachsen-Styleguide, Redaktionsoberfläche Redaktionieren: wichtigste Templates; Überschrift + Bild oder Bilderslider + Textabsatz; Marginalbox mit Kontaktdaten; kommentierbare Verweisliste (interner, externer und Download-Link) selbständiges Arbeiten: Zeit für die Redakteure zu probieren, testen und Fragen zu stellen
|
Erweitern |
---|
title | 2. Vertiefungsschulung |
---|
|
Teilnehmerkreis Erfahrene Redakteure oder Redakteure mit absolvierter Grundlagenschulung Ziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ein vertieftes Kennenlernen des OpenText CMS erfahren, den Sachsen Styleguide bei der Erstellung von Seiten nutzen können und selbständig redaktionelle Arbeit mit dem System erledigen können.
Inhalte Neuerungen für Redakteure, Seiteneinstellungen, SEO Redaktionieren: Kachelbildergalerie erstellen, YouTube Videos einbinden, Facebook Kanäle und Twitter Kanäle einbinden, Arbeiten mit den Inhaltsspalten, kommentierbare Verweisliste (als Wiederholung), Akkordeon erstellen, Teaserübersicht mit Archiv (Zweck, Erstellung, Pflege) selbständiges Arbeiten: Zeit für die Redakteure zu probieren, testen und Fragen zu stellen
|
Erweitern |
---|
|
Teilnehmerkreis Erfahrene Redakteure oder Redakteure mit absolvierter Vertiefungsschulung Ziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen gemeinsam an konkreten Problemen der Teilnehmer arbeiten. Inhalte Projekte der Workshop-Teilnehmer: Besprechung der Probleme der Workshop-Teilnehmer Schwachstellen des Projektes erkennen (SEO, Barrierefreiheit, Datenschutz) Verwendung neuer Komponenten, Vor- und Nachteile Publizierungsberichte analysieren und verstehen; gemeinsam Verbesserungen erarbeiten gemeinsam erarbeitete inhaltliche Änderungen am Projekt durchführen Zeit für die Redakteure zum Probieren, Testen und zum Fragen stellen Besprechung und Anpassung von Projektberechtigungen, Workflows und Publizierungseinstellungen
|
Erweitern |
---|
title | 4- Administrationsschulung |
---|
|
Teilnehmerkreis Erfahrene Administratoren, Systembetreuer und Entwickler Ziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen gemeinsam an konkreten Problemen der Teilnehmer arbeiten. Inhalte Smart Tree und Server Manager allgemein Benutzer und Gruppen Verwaltung Anbindung an verschiedene Benutzerkontensysteme (AD, LDAP) Asset Manager Konfiguration und Wartung Master-Child Projekte inkl. geteilte Assets Sprachvarianten und Projektvarianten Berechtigungspakte Publizierungseinstellungen (Ziele, Pakte und Ordner) Anbindung von Datenbanken Templateentwicklung allgemein und Active Templates (PHP, .NET oder ASP in Templates) Anbindung von bestehenden Plug-Ins CMS Installation, Konfiguration und Migration in neue Versionen Performanceanalyse inkl. Verbesserungsvorschläge
|
kontakt@xima.de
OpenText: Schulungsanfrage