...
Die folgenden »RedDots« stehen für die Bearbeitung von Seiten Seiteninhalten zur Verfügung:
10.1.1 OpenPage RedDot – Seite öffnen
- Symbol:
- Seite Seiteninhalt zur Bearbeitung öffnen
- Die RedDots der Elemente, die zur Bearbeitung freigeschaltet sind, werden sichtbar.
...
- Symbol:
- RedDot erscheint anstelle des OpenPage RedDot, nachdem eine Seite ein Seiteninhalt zur Bearbeitung geöffnet wurde.
- Über diesen RedDot wird der Bearbeitungsmodus der Seite Seiteninhalt geschlossen und alle Änderungen werden gespeichert.
...
- Symbol:
- Kennzeichnet Elemente, die vor der Speicherung der Seite Seiteninhalte mit Inhalten gefüllt werden müssen, da die Seitenbearbeitung sonst nicht abgeschlossen werden kann.
...
- Symbol:
- Öffnet den Bearbeitungsmodus einer Liste oder eines Containers.
- Je nach Berechtigung können Sie die Seiten Seiteninhalte des Container Containers oder der Liste umsortieren, hinzufügen oder entfernen.
- Multilink-Elemente (Container und Listen) werden benötigt, um mehrere Seiten Seiteninhalte verlinken zu können.
10.1.8 AddPage RedDot / AppendPage RedDot
- Symbol:
- Ermöglicht Ihnen an der gewählten Stelle die Aktionen »Seite erstellen und verknüpfen« bzw. »Bestehende Seite Seiteinhalte verknüpfen«, somit entfällt das Sortieren, da die Seite Seiteninhalte schon an der gewünschten Position eingefügt wurdewurden.
10.1.9 LockedPage RedDot – gesperrt
- Symbol:
- Der LockedPage RedDot wird angezeigt, wenn eine ein Seite oder ein Element Seiteninhalt von einem anderen Benutzer bearbeitet wird oder von einem anderen Benutzer als Entwurf gespeichert wurde.
- Der LockedPage RedDot erscheint auch, wenn der Benutzer nicht die nötigen Berechtigungen hat.
...
Seite
Eine OpenText-Seite ist Bestandteil eines OpenText-Projekts. Jede OpenText-Seite basiert auf einzelnen SeitenSeiteninhalten, mit denen Sie verlinkt ist. Siehe dazu auch Wofür steht der Begriff »Seiten« im ZCMS?
...
Hinweis: Texte werden in OpenText über den Texteditor eingegeben. Wenn Word-Dateien oder Texte aus Webseiten kopieren kopiert werden, enthalten sie immer Formatierungen. Sie werden daher im Texteditor immer über den Button (= »Unformatiert einfügen«) eingefügt, um die Formatierungen des anderen Programms zu entfernen.
Wird der Text über das Symbol (= »Formatiert einfügen«) oder »Strg+V« eingefügt, werden die u.U. vom Redakteur gewünschten Formatierungen des anderen Programms sowieso entfernt und auch die Schriftart etc. geändert. Das entspricht jedoch eher selten dem gewünschten Ergebnis. Vielmehr soll sich der eingefügte Text in der Regel den vorhandenen HTML-Formatierungen anpassen.
...