1.1 Trauen Sie sich
...
Sie können in In der Redaktionsoberfläche im CMS keinen ernsten des CMS können Sie keinen ernsthaften Schaden anrichten. Zum einen ist das Redaktionssystem physisch getrennt vom Livesystem (zCMS-Technologie) getrennt. Zum anderen haben Sie nicht die Berechtigung zum endgültigen Löschen, Inhalte endgültig zu löschen. Alles, was Sie löschen, ist wiederherstellbar. Schlimmstenfalls löschen Sie kann wiederhergestellt werden. Im schlimmsten Fall verlieren Sie lediglich Ihre eigene Arbeit. Das aber können Sie , aber auch das lässt sich leicht vermeiden, wenn Sie vorsichtig mit der Löschfunktion umgehen.
1.2 Probieren Sie aus
...
Selbst erfahrene Web-Profis finden nicht immer sofort die schönste beste Darstellungsform für ihren Inhalt. Das Standard-Template »Überschrift + Text + Bild« ist nicht für alles die geeignetste Darstellungsformjede Art von Inhalt ideal. Viele Texte sind zu lang und benötigen eine inhaltliche Verdichtung und ggf. Aufteilung in übersichtliche kürzere Textpassagen. Andere Inhalte sehen als Akkordeon besser aus oder sollten in kürzere, übersichtliche Abschnitte unterteilt werden. Andere Inhalte funktionieren besser als Akkordeon-Elemente als in einer bloßen Aufzählung im Texteditor, und wieder andere brauchen eine Infografikprofitieren von Infografiken. Niemand außer Ihnen kann sehensieht, was Sie in Ihrem im Arbeitsbereich tun, solange Sie die Seiten Seite nicht freigeben. Sie können an einer Seite solange herumprobierenso lange arbeiten, wie Sie möchten, bis das Ergebnis überzeugend istIhren Ansprüchen genügt.
1.3 Fragen Sie andere Redakteure
...
Viele Redakteurinnen und Redakteure arbeiten an dem Webauftritt wwwvon Sachsen.sachsen.de arbeiten über 300 Redakteure. Manche verfügen über mehr Erfahrungen mit dem Einsatz der zur Verfügung stehenden Vorlagen und haben sehr gute gestaltete Webseiten »gebaut«. Suchen Sie diese Webseiten auf sachsen.de und nehmen Sie Kontakt zum Redakteur aufde und haben oft mehr Erfahrung im Umgang mit den verfügbaren Vorlagen und der Gestaltung von Webseiten. Schauen Sie sich deren Arbeiten an und suchen Sie den Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen. Sie können wertvolle Tipps und Anregungen erhalten, wie Sie Ihre eigenen Seiten besser gestalten können.
Dies kann Ihnen helfen, Schwächen in der Struktur oder im Inhalt Ihrer Seite zu erkennen, die Ihnen selbst vielleicht entgangen sind. Ein frischer Blick von außen kann wertvolle Verbesserungspotentiale aufzeigen.
1.4 Denken Sie an
...
Leserinnen und Leser und
...
an
...
Suchmaschinen
Eine Webseite, die nicht von Suchmaschinen nicht gefunden wird, ist so genauso wertlos , wie ein Buch, das niemand liest. Es ist daher sinnvoll, wenn Sie jede Möglichkeit Deshalb sollten Sie alle Möglichkeiten des zCMS zur manuellen Optimierung für Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung (SEO) nutzen und SEO nicht den Automatismen , anstatt sich ausschließlich auf die automatischen Funktionen des Systems zu überlassenverlassen.
Überlegen Sie immer vorhersich im Vorfeld, unter welchen Begriffen Ihr Text gefunden werden soll, und nutzen integrieren Sie diesen Begriff diese Keywords an möglichst vielen Stellen – vor allem die relevanten Stellen – insbesondere in der Seitenüberschrift, der Dateiname und die Bildunterschriften werden oft nicht genutzt oder vergessen. Google erkennt einen qualitativ hochwertigen und aktuellen Inhalt und zeigt diesen eher bei im Dateinamen und in den Bildunterschriften. Diese Bereiche werden häufig übersehen oder nicht optimal genutzt. Google bevorzugt qualitativ hochwertige, aktuelle Inhalte und zeigt diese tendenziell höher in den Suchergebnissen an als eine seit langer Zeit unverändert existierende Textwüste. Gehen Sie immer von sich aus – wonach würden Sie Inhalte, die seit langem unverändert sind.
Fragen Sie sich immer: Wonach würden Sie selbst suchen? Welche Begriffe sind wichtig für Ihr Thema entscheidend und sollten im Text vorkommen?auftauchen? Achten Sie darauf, dass die relevanten Keywords sowohl im Text als auch in den Metadaten korrekt eingesetzt werden.
Sachsen.de ist eine sehr starke Domain, so dass die Ihrem Inhalt zu einem Thema mehr Aufmerksamkeit und eine bessere google-Position sicherer ist, als gleichen Inhalten auf weniger stark "gerankten" Seiteneine bessere Sichtbarkeit und eine höhere Position in den Google-Suchergebnissen verschafft. Wenn der gleiche Inhalt jedoch auf einer schwächer gerankten Seite veröffentlicht wird, könnte er weniger auffallen. Nehmen Sie sich trotzdem die paar Minuten und suchen Sie immer nach vergleichbaren Inhaltendaher die Zeit, ähnliche Inhalte zu recherchieren, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen zu texten. Vergleichen Sie Ihren Beitrag damit und versuchen Sie "besser" zu sein!Ihre Inhalte und streben Sie an, besser zu sein.
Verlinkungen zu anderen relevanten Seiten oder Artikeln innerhalb des Webauftritts tragen nicht nur dazu bei, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, sondern auch die SEO zu verbessern. Achten Sie darauf, interne Links strategisch zu setzen, um den Nutzern weiterführende Informationen anzubieten und gleichzeitig die Sichtbarkeit anderer wichtiger Seiten zu erhöhen.
1.5 Fassen Sie sich kurz
...
Denken Sie beim Schreiben an Smartphone-Nutzer und vermeiden Sie komplexe und , lange Texte, die Sie selbst auf kleinen Displays nicht schwer zu lesen würdenwären. Sofern Wenn weiterführende und vollständige Informationen notwendig nötig sind, nutzen Sie dafür Links und Downloadsverlinken Sie darauf oder stellen Sie sie als Download zur Verfügung.
1.6 Nutzen Sie Infografiken
...
Arbeiten Nutzen Sie sooft es geht mit Infografiken. Aufbereitete Grafiken und Diagramme , wo immer es möglich ist, Infografiken. Grafisch aufbereitete Inhalte wie Diagramme und Bilder lockern nicht nur eine Webseite den Text auf, sie sondern sind auch viel schneller erfassbar als reiner Text. Sie helfen dabei, komplexe Informationen auf einfache und visuell ansprechende Weise zu vermitteln.
1.7 Achten Sie auf Barrierefreiheit
Neben der Optimierung für Suchmaschinen sollten Sie auch auf die Barrierefreiheit Ihrer Seite achten. Denken Sie an alle Nutzerinnen und Nutzer, einschließlich derjenigen mit Beeinträchtigungen. Verwenden Sie aussagekräftige Alt-Texte für Bilder, sorgen Sie für eine gute Farbkontrastierung und stellen Sie sicher, dass die Seite auch mit Screenreadern gut funktioniert. So stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte von möglichst vielen Menschen erreicht werden, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen.
Mehr zum Thema Barrierefreiheit finden Sie auf: Barrierefreiheit - Styleguide 2.0 - sachsen.de
1.8 Testen Sie auf verschiedenen Geräten
Ihre Webseite wird auf verschiedenen Geräten unterschiedlich dargestellt. Um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte überall gut lesbar und benutzerfreundlich sind, sollten Sie regelmäßig Tests auf verschiedenen Endgeräten (Desktop, Tablet, Smartphone) durchführen. Achten Sie besonders auf die Benutzerfreundlichkeit der mobilen Version, da die meisten Nutzer heutzutage über ihre Smartphones auf Websites zugreifen.
1.9 Halten Sie Ihre Inhalte aktuell
Die Aktualität Ihrer Inhalte ist nicht nur für die Benutzererfahrung entscheidend, sondern auch für die SEO. Suchmaschinen wie Google bevorzugen regelmäßig aktualisierte Inhalte, die den aktuellen Stand der Informationen widerspiegeln. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Texte noch relevant sind und passen Sie sie gegebenenfalls an neue Entwicklungen oder geänderte Fakten an.