...
Jede Verlinkung braucht eine Quelle, d.h. ein Wort, eine URL oder ein anderes Objekt, dass verlinkt wird. Im Texteditor muss daher dieses Verlinkungsobjekt erzeugt und markiert werden. (In Templates besteht dafür ein entsprechender roter Punkt.)
Ein Klick auf das Symbol in der dritten Zeile des Texteditors öffnet das Verlinkungsmenü. Das im Fließtext markierte Objekt wird »Bezeichner« genannt und kann neben Wörtern auch aus Wortgruppe oder eben auch aus einer zunächst noch nicht verlinkten, geschriebenen E-Mailadresse bestehen. Er bildet später den Text des Links, also z.B. "Minister XYZ präsentierte den Haushaltsplan." Bei Klick auf das Wort soll sich entweder ein Bild/PDF des Plans, eine projektinterne oder auch eine externe Internetseite öffnen.
...
Eine Sprungmarke ist ein Link auf derselben Seite. Sprungmarken werden genutzt, um bei sehr langen Seiten, denen z.B. ein kleines Inhaltsverzeichnis vorangestellt wurde, das "Einspringen" an die entsprechenden Stellen zu ermöglichtermöglichen.
URL bezeichnet eine externe Webseite des Internets, »Asset aus dem Management Server« ein projektinternes Bild, PDF oder Video und »Seite aus dem Management Server« eine projektinterne Webseite.
...
Verlinkung eines Assets: Nach der Auswahl der Funktion Asset aus Managementserver verlinken erscheint nachfolgender Dialog:
...
Das Suchfeld »Server durchsuchen« öffnet die Suche im s.g. Asset-Manager der alle innerhalb der Website genutzten Bilder, PDFs und Videos enthält. Dort wird die Eingabe des Dateinamens erwartet. Kennt man nur Teile des Dateinamens, muss anstatt des fehlenden Teils ein Stern * genutzt werden (Wildcard).