Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

Inhaltsteiler

Überblick

Name

contentclass-snippet.gifInhaltsteiler

Ordner

folderopen.gifSonstige Darstellungsformen

Styleguide

https://www.styleguide.sachsen.de/inhaltsteiler-4978.html

Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung

Um den Inhaltsbereich einer einzelnen Seite zu strukturieren gibt es die Möglichkeit einen Inhaltsteiler einzusetzen. Dabei wird ein entsprechender Bereich Inhaltsseite in zwei Spalten gegliedert. Dies ermöglicht eine individuelle und flexible Anpassung und Aufteilung der Seite. So kann beispielsweise eine Marginalspalte in nur einem bestimmten Bereich der Seite dargestellt werden unabhängig von der Seitenaufteilung der gesamten Seite.

2. Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten

Dartsellung_1.png

2.1 Inhaltsteiler Text mit Bild und Kontakt

In der Abbildung erstreckt sich der Seiteninhalt Akkordeon im oberen Bereich über die volle Breite des Inhaltsbereichs. Der darunter befindliche Bereich ist ein Inhaltsteiler, welcher nur diesem Bereich in 2 Spalten unterteilt. Im Beispiel wurden die Seiteninhalte “Überschrift und Bild oder Bilderslider und Textabsatz” und “Kontakt” verwendet.

Je nach Seitenaufteilung (mit oder ohne Marginalspalte), variiert die Breite der Darstellung.
In der Beispielabbildung ist die Seitenaufteilung der gesamten Seite “Navigation-Inhalt breit” (ohne Marginalspalte) gewählt.

Siehe dazu Kapitel Auswahl der Seitenaufteilung

Darstellung_2.png

2.2 Inhaltsteiler bei Marginalspalte

Ist die gesamte Seite in ein 3-spaltiges Layout aufgeteilt, kann die Inhaltsteiler ebenfalls verwendet werden. Die Abbildung zeigt die selben Seiteninhalte wie in Abbildung 2.1 mit zusätzlicher Marginalspalte. In der Beispielabbildung ist die Seitenaufteilung “Navigation-Inhalt-Marginalspalte” (mit Marginalspalte) gewählt.


Darstellung_3.png

2.3 Inhaltsteiler Text und Kontakt

Auch in dieser Abbildung ist zu erkennen, wie sich der obere Seiteninhalt über die volle Breite erstreckt und die darunter liegenden Seiteninhalte sich durch einen Inhaltsteiler in 2 Spalten aufteilen.
In der Beispielabbildung ist die Seitenaufteilung der gesamten Seite “Navigation-Inhalt breit” (ohne Marginalspalte) gewählt.




3. Verwendung im SmartEdit

3.1 Erstellen GeoBAK-Karte

Schrittweise Erläuterung für die Erstellung eines neuen Seiteninhalts basierend auf der CMS-Vorlage “contentclass-snippet.gifGeoBAK-Karte

Symbol

Aktion

1

Seite öffnen

seite_oeffnen_green.png
2icon_reddot_multilink.png

Pattern im Inhaltsbereich hinzufügen, sortieren, entfernen

Pattern_hinzufuegen.png
3AMnu_ConnectNewPage.gif

Seite erstellen & verknüpfen

seite_erstellen_green.png
4folderopen.gif

Content-Klassen Ordner “Integrationen” auswählen

Das Bildschirmfoto bildet eine allgemeine Darstellung aller Content-Klassen Ordner ab. Kann ggf. abweichen.

content_klasse-waehlen-green.png
5contentclass-snippet.gif

Content-Klasse “GeoBAK-Karte” auswählen

Das Bildschirmfoto bildet eine allgemeine Darstellung von Content-Klassen ab. Kann ggf. abweichen.

template_waehlen_green.png
6

Es erscheint ein Dialogfenster mit einem aus der Content-Klasse generierten Seitennamen, der mit der späteren Überschrift des neuen Seiteninhalts belegt werden sollte.
Diese Überschrift wird nicht auf der erstellten Seite angezeigt. Sie dient als CMS-interne Überschrift.

überschrift_seite_green.png
7

Mit “OK” bestätigen

ok_green.png
8

Darstellung nach Erstellung “GeoBAK-Karte

Dartsellung_nach_Auswahl.png

3.1.1 Bearbeiten GeoBAK-Karte

Schrittweise Erläuterung für das Bearbeiten eines neuen Seiteninhalts basierend auf der CMS-Vorlage “contentclass-snippet.gif GeoBAK-Karte”.

Darstellung nach erstellen “GeoBAK-Karte”. Der Seiteninhalt ist zur Bearbeitung geöffnet. Eine Überschrift und Kurzbeschreibung wurde im Beispiel bereits hinzugefügt.

Bearbeiten.png

Bezeichnung

Beschreibung

icon_reddot_openpage (1).png GeoBAK-Karte öffnen

Seiteninhalt zur Bearbeitung öffnen

icon_reddot_closepage (1).png GeoBAK-Karte schließen

Bearbeitung beenden

icon_reddot.png Überschrift

Einfügen einer Überschrift (optional)

icon_reddot.png Kurzbeschreibung

einleitender Text für kurze Beschreibung des Inhalts (optional)

icon_reddot.png App-Name

Name der App (optional). Dieser Name wird nicht dargestellt, sondern dient der Identifizierung in der URL.

icon_reddot.png Für besondere Aktions-/Event-Karten ohne feste Adressen, geben Sie bitte hier die URL ein.

siehe dazu Abschnitt 3.1.3 Aktions-/Event-Karten

icon_reddot.png Adresse

Eingabe der auf der Karte anzuzeigende Adresse, siehe Abschnitt. Siehe dazu Abschnitt 3.1.2 Adresse.

3.1.2 Adresse

Symbol

Aktion

1icon_reddot.png

Adresse

Auswahl_Adresse.png
2

Eingabe der Adresse (für eine detaillierte Darstellung auf der angezeigten Karte, ist eine vollständige Angabe aller Daten notwendig).

  • es ist zu beachten, dass “ß” durch “ss” zu ersetzen ist

  • mit “OK” bestätigen

Ist eine feste Adresse nicht bekannt, kann die Möglichkeit “Aktions-/Event-Karten” verwendet werden. Eine schrittweise Erklärung findet sich im Abschnitt 3.1.3 Aktions-/Event-Karten.

Adresseingabe.png
3

Darstellung im SmartEdit nach Eingabe der Adresse

Darstellung_nach_Adresseingabe_smartedit.png
4

Darstellung in der Seitenvorschau

Darstellung_nach_Adresseingabe_seitenvorschau.png

3.1.3 Aktions-/Event-Karten

Soll für besondere Events oder bestimmte Aktionen eine individuell Karte verwendet werden, kann das über diesen Weg gemacht werden. Dafür benötigt man die bestimmte URL dieser Karte, um sie entsprechend einbinden zu können. Die URL der Karte wird dem Redakteur von GeoSN (https://www.geosn.sachsen.de/ ) zur Verfügung gestellt.

Symbol

Aktion

1icon_reddot.png

Für besondere Aktions-/Event-Karten ohne feste Adressen, geben Sie bitte hier die URL ein.

Event_Karten.png
2

Eingabe der URL des Events

  • die URL für bestimmte Karten können von GeoSN bezogen werden. Für Fragen diesbezüglich kann sich an die Onlineredaktion gewendet werden.

  • im Beipspiel wurde die URL für Events zum Tag der deutschen Einheit verwendet.

  • mit “OK” bestätigen

Eventkarte_url.png
3

Darstellung in der Seitenvorschau

Kartenviewer ist im SmartEdit deaktiviert.

Darstellung_Eventkarte_Seitenvorschau.png

4. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage

Antwort

  • Keine Stichwörter