Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

Klicken Sie auf Edit RedDot Text (optional) Text bearbeiten. Es erscheint nachfolgender Texteditor:

In der ersten Zeile finden Sie neben einer Markierfunktion die wichtigste Besonderheit im Vergleich zur herkömmlichen Textverarbeitung: mehrere Funktionen zum Einfügen von zuvor aus Programmen wie MS Word kopiertem Text. Ursache dafür sind die normalerweise verborgenen Formatierungen in fast allen Textverarbeitungsprogrammen, die nicht übernommen werden sollen, weil sie u.U. die HTML-Formatierung der Webseite stören (könnten). Wir finden also neben einem Button »(formatiert) Einfügen« einen weiteren »als unformatierten Text einfügen« sowie »aus MS Word einfügen«.

Dem unformatierten Einfügen entspricht das Einfügen aus einem einfachen Texteditor, bei dem überhaupt keine Formatierungen, also z.B. auch keine Zeilenumbrüche, übernommen werden. Beim Einfügen aus MS Word, werden lediglich spezifische MS Word Formatierungen entfernt. Umbrüche bleiben z.B. erhalten. Probieren Sie die Funktionen aus und prüfen Sie aufmerksam die Ergebnisse!

Mit dem Formatierungs- bzw. Hierarchie-Button der ersten Zeile ermöglicht können alle in sachsen.de genutzten Formatvorlagen genutzt werden.

Die zweite Zeile stellt neben weiteren Formatierungsfunktionen insbesondere nummerierte und nicht nummerierte Listen bereit, die für Aufzählungen genutzt werden sollen. Zusätzlich zu den Texteditor-Listen, die den Listen aus MS Word entsprechen, gibt es in den Templatordnern Listentemplates für die Darstellung von externen und internen Links.

Die dritte Zeile des Texteditors ermöglicht v.a. das Einfügen von Tabellen und Links, sowie eine Quelltextansicht für erfahrene Redakteure. Letztere kann genutzt werden, um zu prüfen, ob ggf. noch Formatierungen aus Drittprogrammen im Text enthalten sind.

Tabelleneditor: Während die erste Registerkarte des Tabellenmenüs nützliche Einstellungsmöglichkeiten bietet, sollte die erweiterte Karte nicht genutzt werden. Der dort mögliche Verweis auf CSS-IDs ist im Rahmen von sachsen.de nicht möglich, weil das Aussehen von Tabellen vordefiniert ist.

 

Einfügen von Links durch Klick auf die liegende Acht der dritten Zeile des Texteditors: Es können komplette Seiten oder Seitenabschnitte aus sachsen.de werden, s.g. »Assets«, d.h. Bestandteile der Seite, wie PDFs oder Bilder oder auch die Emailfunktion. Links des Typs Email öffnen das Emailprogramm des späteren Nutzer, sofern er darauf klickt (»mailto«).

 

Verlinkung einer sachsen.de - Seite (interner Link) im Texteditor: Im Ergebnis der Verlinkung wird der Seitenname der verlinkten Seite im Fließtext blau und unterstrichen dargestellt. Andere Arten von Link-Darstellungen finden Sie auch in Ihren Templates! Selten kennt der Redakteur den genauen Seitennamen der Sachsen.de - Seite, auf die er verweisen will. Nutzen Sie deswegen die angebotenen Funktionen zur visuellen oder zur Begriffs-Suche unter dem Feld Überschrift. Insbesondere »Vorschau verwenden« ist sehr komfortabel. Das Ergebnis sieht aus, wie die Überschrift zu diesem Absatz. Vergessen Sie nicht, Ihre Auswahl zu bestätigen:

 

Verlinkung einer externen Seite (URL) im Texteditor: Kopieren Sie die Adresse der gewünschten Webseite in das Suchfeld und bestätigen Sie die Auswahl.

Verlinkung eines Assets:


 

 

 

 

 

  • Keine Stichwörter