...
- Erstellung und »Abschließen« der Seitenbearbeitung durch den Redakteur (damit kein Zugriff mehr auf die Seite!)
- mit Mit Abschluss der Bearbeitung erhält der Chefredakteur eine Email und muss Freigeben, Zurückweisen oder Korrigieren muss der Chefredakteur freigeben, zurückweisen oder korrigieren und kann ggf. auch gleich
- Publizieren (Redakteur und Chefredakteur)
Neue Seiten werden im Hauptmenüpunkt »Aufgaben« gespeichert und sind nur dem Redakteur zugänglich, der sie erstellt hat (und dem Administrator).
...
- Navigation in den (persönlichen) Entwurfsordner : Aufgaben→Eigene Seiten→Als Entwurf gespeicherte Seiten
- Auswahl der freizugebenden Seiten entweder durch Klick auf die Seiten (ggf. auch bei gedrückter Strg-Taste) oder durch Anhaken in den Kästchen
- Aufruf des Bearbeitungsmenüs (Kontextmenü-Rechte Mousetaste) und Klick auf Seitenbearbeitung abschließen.
Freigabe
Sobald die Seitenbearbeitung durch den Redakteur abgeschlossen wird, wird eine Email an den vorgesetzten "Chefredakteur" verschickt, der darüber informiert und auch einen Link zur Seite enthält. Die Seite befindet wird in diesem Moment für die Beteiligten auch in den entsprechenden Ordner "Freizugebende Seiten" verschoben. Ein "Zurückholen" der Seite aus diesem Ordner durch den Redakteur ist nicht möglich aber auch nicht notwendig, da der Chefredakteur die Seite zurückweisen kann. Ist der Chefredakteur abwesend, sollte dessen Vertreter tätig werden, fehlt der auch, muss der Administrator tätig werden und die Seite zurückweisen.
Dem Chefredakteur steht im Bearbeitungsbereich (Rechte Mousetaste) die Möglichkeit zur Verfügung die Seite im Smart Edit - Modus aufzurufen und sie dort ggf. auch gleich zu korrigieren:
Achtung: In manchen sachsen.de- Projekten ist der Redakteur mit dem Chefredakteur identisch. D.h. jedoch nicht, dass keine Freigabe erfolgen muss. Vielmehr muss der derjenige dann Sofern für diese Projekte der Standardworkflow eingerichtet wurde, kann es vorkommen, dass der Ersteller neuer Seiten vor einer Publizierung seine eigenen Seiten freigeben und publizieren!muss.
Publizierung
Publizieren wird der Übertragungsvorgang vom Redaktionsserver zum öffentlichen Live-Server genannt. Die Berechtigungen für Freigeben und Publizieren sind werden unabhängig voneinander zu erteilenerteilt, ds.h. obwohl der Normalfall aus guten Grund vorsieht, dass ein Redakteur nicht freigibt, geschweige denn publiziert, ist das möglicho..Genutzt wird auch die Möglichkeit einer automatischen Publizierung zu vorher festgelegten Uhrzeiten.
Aufgabenbereich
Nach jeder abgeschlossenen Bearbeitung werden diese Seiten als Entwurf gespeichert. Niemand ausser dem Bearbeiter selbst (und dem Techniker/Administrator) kann diese Seiten sehen. Die Seiten können in einer kleinen Checkbox angehackt werden und über das Kontextmenü der Mouse abgeschlossen, d.h. zur Freigabe vorgelegt werden:
Der Freigabe-Workflow ist demnach ein Redaktionsserver-interner Prozess der als Ergebnis abgenommenen Inhalt, also neue bzw. aktualisierte Seiten, erzeugt, die allerdings noch nicht publiziert sind.
Aufgabenbereich
Wenn die Bearbeitung durch den Redakteur abgeschlossen wird, dann werden die Seiten in den Ordner »Freizugebende Seiten« verschoben und warten dort auf die Freigabe, Zurückweisung oder Korrektur durch den Chefredakteur.
...