1.1 Trauen Sie sich
...
Sie können in der Redaktionsoberfläche im CMS keinen ernsten Schaden anrichten. Zum einen ist das Redaktionssystem physisch getrennt vom Livesystem (zCMS-Technologie). Zum anderen haben Sie nicht die Berechtigung zum endgültigen Löschen. Alles was Sie löschen, ist wiederherstellbar. Schlimmstenfalls löschen Sie Ihre eigene Arbeit. Das aber können Sie leicht vermeiden, wenn Sie vorsichtig mit der Löschfunktion umgehen.
1.2 Probieren Sie aus
...
Selbst Web-Profis finden nicht sofort die schönste Darstellungsform für ihren Inhalt. Das Standard-Template »Überschrift+Text+Bild« ist nicht für alles die geeignetste Darstellungsform. Viele Texte sind zu lang und benötigen eine inhaltliche Verdichtung und ggf. Aufteilung in übersichtliche kürzere Textpassagen. Andere Inhalte sehen als Akkordeon besser aus als in einer Aufzählung im Texteditor und wieder andere brauchen eine Infografik. Niemand außer Ihnen kann sehen, was Sie in Ihrem Arbeitsbereich tun, solange Sie die Seiten nicht freigeben. Sie können an einer Seite solange herumprobieren, bis das Ergebnis überzeugend ist.
1.3 Fragen Sie andere Redakteure
...
An dem Webauftritt www.sachsen.de arbeiten über 300 viele Redakteurinnen und Redakteure. Manche verfügen über mehr Erfahrungen mit dem Einsatz der zur Verfügung stehenden Vorlagen und haben sehr gute gestaltete Webseiten »gebaut«. Suchen Sie diese Webseiten auf sachsen.de und nehmen Sie Kontakt zum Redakteur auf.
1.4 Denken Sie an
...
Leserinnen und Leser und
...
an
...
Suchmaschinen
Eine Webseite, die nicht von Suchmaschinen nicht gefunden wird, ist so genauso wertlos , wie ein Buch, das niemand liest. Es Deshalb ist daher es sinnvoll, wenn Sie jede Möglichkeit die Möglichkeiten des zCMS zur manuellen Optimierung für Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung (SEO) nutzen und SEO nicht den Automatismen voll auszuschöpfen, anstatt sich ausschließlich auf die automatisierten Funktionen des Systems zu überlassenverlassen.
Überlegen Sie immer vorhersich im Vorfeld, unter welchen Begriffen Ihr Text gefunden werden soll, und nutzen integrieren Sie diesen Begriff diese Schlüsselwörter an möglichst vielen Stellen – vor allem die relevanten Stellen – insbesondere in der Seitenüberschrift, der Dateiname und die Bildunterschriften im Dateinamen und in den Bildunterschriften. Diese Elemente werden oft übersehen oder nicht richtig genutzt oder vergessen. Google erkennt einen bevorzugt qualitativ hochwertigen hochwertige und aktuellen Inhalt aktuelle Inhalte und zeigt diesen eher bei diese tendenziell höher in den Suchergebnissen an als eine seit langer Zeit unverändert existierende Textwüste. Gehen Sie immer von sich aus – wonach würden Sie Inhalte, die seit langem unverändert bleiben.
Fragen Sie sich immer: Wonach würden Sie selbst suchen? Welche Begriffe sind wichtig entscheidend und sollten im Text vorkommen? Achten Sie darauf, dass die relevanten Keywords im Text und in den Metadaten richtig eingesetzt werden.
Sachsen.de ist eine sehr starke Domain, so dass die Ihrem Inhalt zu einem Thema mehr Aufmerksamkeit und eine bessere google-Position sicherer ist, als gleichen Inhalten auf weniger stark "gerankten" Seiteneine bessere Sichtbarkeit und eine höhere Position in den Google-Suchergebnissen verschafft, als wenn derselbe Inhalt auf einer weniger gut rankenden Seite veröffentlicht wird. Nehmen Sie sich trotzdem jedoch die paar Minuten und suchen Sie immer nach vergleichbaren InhaltenZeit, um ähnliche Inhalte zu recherchieren, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen zu texten. Vergleichen Sie Ihren Beitrag damit mit bestehenden Inhalten und versuchen streben Sie "danach, besser " zu sein!
1.5 Fassen Sie sich kurz
...
Denken Sie beim Schreiben zuerst an Smartphone-Nutzer und vermeiden Sie komplexe und lange Texte, die Sie selbst auf kleinen Displays nicht lesen würden. Sofern weiterführende und vollständige Informationen notwendig sind, nutzen Sie dafür Links und Downloads.
1.6 Nutzen Sie Infografiken
...
Arbeiten Sie sooft so oft es geht mit Infografiken. Aufbereitete Grafiken und Diagramme lockern nicht nur eine Webseite auf, sie sind auch viel schneller erfassbar als reiner Text.