Projektfremde Seite einbinden
1. Einleitung
Der Seiteninhalt „Projektfremde Seiten“ Seite“ ermöglicht es, Inhalte aus anderen CMS-Projekten innerhalb von http://sachsen.de in das eigene CMS-Projekt einzubinden. Dies ist besonders praktisch, wenn Inhalte verschiedener Projekte gemeinsam genutzt werden sollen. Anstatt diese Inhalte erneut zu erstellen, können sie durch diese Funktion wiederverwendet und eingebunden werden. Werden spätere Änderungen an dem Seiteninhalt im “Haupt-Projekt” vorgenommen, so werden diese in den eingebunden eingebundenen Seiteninhalt übernommen. Nicht alle Seiteninhalte bieten diese Funktionalität. Eine Liste der dafür zur Verfügung stehenden Seiteninhalte befindet sich im Abschnitt 2.3 Seiteninhalte für projektübergreifende Verwendung.
Für die Nutzung dieser Funktion müssen jedoch wichtige Voraussetzungen erfüllt sein: Zum einen müssen Redakteurinnen und Redakteure die nötigen Berechtigungen für die Projekte besitzen, bei denen die Seiteninhalte gemeinsam verwendet werden sollen. Zum anderen muss der betreffende Seiteninhalt für das Zielprojekt, in das er eingebunden werden soll, freigegeben werden. Diese Regelungen gewährleisten, dass Inhalte nicht wahllos zwischen Projekten verwendet werden können. Daher ist eine projektübergreifende Abstimmung unverzichtbar und Voraussetzung für die Nutzung dieser Funktionalität. In den folgenden Abschnitten werden die erforderlichen Arbeitsschritte erläutert – von dem Erstellen des Seiteninhalts über die Freigabe von Seiteninhalten bis hin zu deren Einbindung in eine Seite.
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
2. Verschieden Darstellungsmöglichkeiten |
Ein Seiteninhalt in einem Projekt, mit der Seitenaufteilung “Navigation-Inhalt breit”. Der Seiteninhalt wird in einem anderen Projekt, mit anderer Seitenaufteilung eingebunden. Siehe Abbildung 2.
| Der eingebunden Seiteninhalt aus Abbildung 1 bei einer Seitenaufteilung “Navigation-Inhalt-Marginalspalte”. Beim Einbinden von projektfremden Seiteninhalten, passen sich diese, wie auch alle anderen Seiteninhalte dem zur Verfügung stehenden Platz an.
| Ein Seiteninhalt im Inhaltsbereich einer Seite. Dieser Seiteninhalt kann in einem anderen Projekt unter anderem auch in der Marginalpalte Marginalspalte eingebunden werden. Siehe Abbildung 4.
| Der eingebunden eingebundene Seiteninhalt aus Abbildung 3 kann ebenfalls in der Marginalspalte eingebunden werden. Diese Möglichkeit bietet sich jedoch nur bei Seiteninhalten, welche auch generell in der Marginalspalte verwendet werden können.
|
---|
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
3. Verwendung im SmartEdit |
3.1 Erstellen des Seiteninhalts “Projektfremde Seite”
Schrittweise Erläuterung für die Erstellung eines neuen Seiteninhalts basierend auf der CMS-Vorlage “
”Projektfremde Seite”Symbol | Aktion | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Seite öffnen | ||||
2 | Seiteninhalte | ||||
3 | Seite erstellen & verknüpfen | ||||
4 | Content-Klassen Ordner “Erweiterungs- und Sonder - Templates” auswählen
| ||||
5 | Content-Klasse “Projektfremde Seite” auswählen
| ||||
6 | Es erscheint ein Dialogfenster mit einem aus der Content-Klasse generierten Seitennamen, der mit der späteren Überschrift des neuen Seiteninhalts belegt werden sollte. | ||||
7 | Mit “OK” bestätigen | ||||
8 | Darstellung nach Erstellung “Projektfremde Seite” |
3.1.1 Bearbeiten des Seiteninhalts “Projektfremde Seiten”
Schrittweise Erläuterung für das Bearbeiten eines neuen Seiteninhalts basierend auf der CMS-Vorlage “
Projektfremde Seiten”.3.2 Seite für andere Projekte freigeben
Bevor projektfremde Seiteninhalte auf einer Seite im eigenen Projekt eingebunden werden können, müssen diese für das jeweilige Projekt freigegeben werden. Die Freigabe erfolgt in dem Projekt, von welchem der Seiteninhalt stammt. Das heißt, eine Redakteurin oder ein Redakteur benötigen bestimmte Rechte, um Seiteninhalte freigeben zu können. Die Verwaltung der entsprechenden Rechte übernehmen dabei die jeweiligen Projektverantwortlichen und der SID (Staatsbetriebes Sächsische Informatik Dienste).
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie bestimmte Seiteninhalte für andere Projekte freigegeben werden können. Dies ist ein notwendiger Schritt, um später diesen Seiteninhalt in einem anderen Projekt zu verwenden bzw. einzubinden. Im Beispiel wird der Seiteninhalt “(ÜBT) Überschrift und Bild oder Bilderslider und Textabsatz” von einem “Beispielprojekt X” für ein anderes Projekt (“Beispielprojekt Y”) freigegeben. In einem späteren Abschnitt, wird dann dieser Seiteninhalt in das Beispielprojekt “Y” eingebunden.
Symbol | Aktion | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Seiteninhalt öffnen | ||||
2 | Seite für andere Projekte freigeben
| ||||
3 | Auswahl des Projekts
| ||||
4 | Bestätigung der Freigabe
|
3.3 Projektfremde Seiten einbinden
Für das Einbinden von bestimmten Seiteninhalten aus anderen “fremden” Projekten, muss der entsprechende Seiteninhalt bereits freigeben freigegeben sein. Siehe Abschnitt 2 3.2 Seite für andere Projekte freigeben.
Nach dem Einbinden des Seiteninhalts müssen beide Seiten der Projekte publiziert werden, damit der eingebundene Seiteninhalt sichtbar wird. Spätere Änderungen an dem Seiteninhalt im Hauptprojekt wirken sich auch auf den eingebundenen Seiteninhalt aus, jedoch muss dieser dann nicht erneut publiziert werden um die Änderung sichtbar werden zu lassen.
Im Beispiel wird nun der zuvor freigegebene Seiteninhalt “(ÜBT) Überschrift und Bild oder Bilderslider und Textabsatz” von Projekt X in eine Seite des Projekts Y als Seiteninhalt eingebunden.
Symbol | Aktion | ||
---|---|---|---|
1 | Seitenauswahl | ||
2 | Auswahl des Projekts
| ||
3 | Seiteinhalt auswählen
| ||
4 | Darstellung nach Einbinden des Seiteninhalts |
3.4 Seiteninhalte für projektübergreifende Verwendung
Folgende Seiteninhalte können projektübergreifend verwendet und eingebunden werden. Über die entsprechenden Links gelangt man zu den jeweiligen Kapitel Kapiteln und den Beschreibungen der Seiteninhalte.
Content-Klasse | Content-Klassen-Order | Kapitel | |
---|---|---|---|
1 | Marginalbox | Marginalspalten-Templates | |
2 | Kontakt | Inhalts- und Marginalspalten-Templates | |
3 | Teaserbox mit Bild | Inhalts-Templates | |
4 | Teaser + Bild | Inhalts-Templates | |
5 | (ÜBT) Überschrift und Bild oder Bilderslider und Textabsatz | Inhalts-Templates | |
6 | YouTube-Video/Stream | Inhalts- und Marginalspalten-Templates | |
7 | Akkordeon | Inhalts-Templates | |
8 | Linkliste | Inhalts- und Marginalspalten-Templates |
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
4. Häufig gestellte Fragen (FAQ) |
Frage | Antwort |
---|---|
Wie erhalte ich als Redakteur, Zugriffsrechte für andere Projekte? | Der SID (Staatsbetriebes Sächsische Informatik Dienste) verwaltet die Projekte und die entsprechenden Zugriffsrechte der Redakteure. Detaillierte Information erhalten Sie von ihren projektverantwortlichen Personen. |
Können alle Seiteninhalte in anderen Projekten verwendet werden? | Nein, eine Liste der Templates bzw. Seiteninhalte welch projektübergreifend eingebunden werden können, finden sie hier. |