Published — v. 23
/
6. Auswahl der Seitenaufteilung

6. Auswahl der Seitenaufteilung

Die Seitenaufteilung, bzw. das Seitenraster einer Website bestimmt das Erscheinungsbild einer Webseite auf normalen PC-Bildschirmen (Desktop) und auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Die Auswahl einer Seitenaufteilung und anderer Einstellungsmöglichkeiten wurde im Seitenmenü im Button Seiteneinstellungen zusammengefasst:


 Hier befindet sich das Untermenü Seitenaufteilung mit den möglichen drei Seitenaufteilungsvarianten:

Weiterführende Informationen:

http://styleguide.sachsen.de/struktur (Erläuterungen zu den drei Seitentypen)

http://styleguide.sachsen.de/einheiten-abmasse-grundraster.html

Navigation-Inhalt-Marginalspalte: Diese Aufteilung ist die initiale Default-Seitenaufteilung für neu angelegte Seiten. Auf der linken Seite ist bei dieser Seitenaufteilung auf Normalbildschirmen eine traditionelle Navigation sichtbar. Bei den meisten Tablets sowie bei Smartphones wird auf das Hamburger-Menü gewechselt. Zusätzlich zu allen für den mittleren Bereich nutzbaren Inhaltstemplates steht hier eine Marginalspalte auf der rechten Seite zur Verfügung, für die eine Reihe spezieller, schmaler Templates existieren, mit denen alle typischen »Marginalspalten« darstellbar sind. Bevor diese langsam ungebräuchliche Aufteilung genutzt wird, sollte gründlich analysiert werden, ob Randspalteninformationen auf vielen geplanten neuen Seiten des neuen Projektes notwendig sind. Die Marginalspalte kann jederzeit durch Änderung der Seitenaufteilung ausgeblendet werden, jedoch sind dann die darin angelegten Inhalte auch nicht mehr zu sehen.

Navigation-Inhalt breit: Diese Aufteilung kann statt der Default-Seitenaufteilung Navigation-Inhalt-Marginalspalte gewählt werden. Der Inhaltsbereich nutzt die gesamte verbleibende Seitenbreite. Die für ergänzende Informationen genutzte Marginalspalte fehlt, kann aber jederzeit durch Änderung der Seitenaufteilung eingeblendet und befüllt werden. Die Navigation verhält sich analog zur Seitenaufteilung Navigation-Inhalt-Marginalspalte.

Achtung: Für jede Seite in der Navigation kann theoretische ein andere Seitenaufteilung ausgewählt werden. Beachten Sie aber, dass ein ständiges Wechseln der Seitenaufteilung sich negativ auf die Lesbarkeit und das Erscheinungsbild des Projektes auswirkt.

Volle Breite: Diese Darstellung ist ausschließlich Kampagnenseiten vorbehalten. Der komplette Bildschirm kann im Inhaltsbereich durch die Verwendung der Templates für den Inhaltsbereich ausgenutzt werden. Die Navigationsspalte sowie eine linke Marginalspalte fehlen. Stattdessen wird die Navigation in dieser Seitenaufteilung bereits auf dem Desktop als s.g. »Hamburger-Menü« angezeigt (seinen Namen bekam das Menü, weil es mit seinen drei Linien entfernt an einen Hamburger erinnert). Es befindet sich im Kopfbereich der sachsen.de-Seite. Obwohl das ursprünglich für Smartphones entwickelte Menü sich auch für Tablet-Ansichten immer mehr durchsetzt, ist es für Desktop-Bildschirme weiterhin selten. Für sachsen.de-Seiten ist es daher nur zu verwenden, wenn die volle Bildschirmbreite unbedingt gebraucht wird.

Eine weitere, vierte Aufteilung ist über den Umweg des Inhaltsteilers möglich und wird dort erläutert.

Related content