Inhalte der bereits vorhanden ist, sollte nicht erneut erstellt werden. Doppelte Inhalte blähen nicht nur die CMS-Datenbank auf, sondern sie erschweren die Aktualisierungen von Webseiten oder machen sie fast unmöglich. Erstellt z.B. ein Redakteur Adressinformationen einer Behörde und ein anderer Redakteur pflegt, eventuell auch in einem anderen Template, die gleiche Information, müssten bei einem Umzug der Behörde beide Seiten aktualisiert werden. Wird eine der beiden Informationen vergessen, sind die Adressdaten falsch.
Das ZCMS bietet für Redakteure drei Möglichkeiten, bereits vorhandene Seiten wiederzuverwenden, wobei die Symbole mehr verraten als die etwas unglückliche Formulierung des CMS:
Seite) wird virtuell an der gewünschten Stelle eingefügt. In obigem Beispiel wurden die Adressdaten einer Behörde z.B. auf der Kontaktseite der Behörde erstellt und sollen nun in der gleichen Form auch auf einer anderen Seite dargestellt werden. Dann wird die Seite verknüpft. Im Ergebnis der Verknüpfung findet keine Duplizierung der Seite statt. Die Seite ist nur einmal im Projekt vorhanden! Interessant ist dies für Änderungen an der Seite. Die Änderung kann nach einer Verknüpfung überall erfolgen, wo die Seite verknüpft wurde, wirkt sich aber zentral aus, eben weil nur eine Seite existiert.
Suche wird geöffnet. Da nur ganze Webseiten gesucht werden sollen, emphiehlt sich die Suche nach Contentklassen, um am Ende nicht auf kleine Seitenschnipsel zu verweisen.
Auf Seite verweisen - Gemeint ist hier eine ganze, bereits bestehende Webseite, die (zusätzlich) von einem bestehendem Navigationspunkt verlinkt werden soll. Die Funktion ist allenfalls als redaktionelle Verständnisübung nützlich, in der Praxis aber ohne Relevanz. Da an jedem Navigationspunkt bereits bei dessen Erstellung eine leere Seite hängt, fragt das ZCMS in diesem Fall immer, ob dieser Verweis ersetzt werden soll. Wird dies bestätigt ist der alte Verweis immer noch vorhanden aber dieAuf Link verweisen - Der Gedanke hinter dieser Art des Verweises ist nicht wie bei der Verknüpfung die Möglichkeit, dass der Inhalt in einer Seite sich ändern könnte und nach Ändernung gleich überall geändert wird. Ändern kann sich vielmehr auch ein Link. In diesm Fall sollen auch die darauf zeigenden Verweise geändert werden. Ein Beispiel: Bei der Liste der aktuellen Musikcharts gibt es Platzierungen. Diese bleiben auch immer gleich, schließlich ist das das Wesen einer Chartsliste. Es ändert sich aber jeweils der Musiktitel und damit auch der Link zum Titel. Will nun ein Redakteur von irgendeiner anderen Seite z.B. auf den jeweilen ersten Platz dieser Liste verweisen und so immer den richtigen Titel aufrufen, ist nur der Verweis auf den Link der geeignete Weg, weil dieser Verweis so dynamisch erfolgt.