Published — v. 12
/
Eingebetteter eigener Code

Eingebetteter eigener Code

Eingebetteter eigener Code

 

Überblick

Name

contentclass-snippet.gifEingebetteter eigener Code

Ordner

folderopen.gif Inhalts - Templates

Styleguide

noch kein Inhalt verfügbar

 


1. Einleitung

Das Template “Eingebetteter eigener Code” steht nur sehr wenigen Redakteuren zur Verfügung. Aufgabe dieses Seiteninhalts ist es, sachsen.de-fremden Softwarecode in einer sachsen.de-Webseite einzubetten und die Funktionalität anderer Webseiten innerhalb der sachsen.de-Seite bereitzustellen. Häufigster und zugleich einfachster Anwendungsfall dürften in diesem Zusammenhang “Iframe-Integrationen” sein, die es erlauben, eine andere Webseite oder Teile davon in www.sachsen.de anzuzeigen. Möglich sind z.B. auch Webcams, Wetter-Widgets oder auch Schnittstellen zu Drittanbietern wie Amt24.
Was genau ein Quellcode ist, woher ein Quellcode bezogen werden kann und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, bedarf spezifischer Arbeitsschritte. Auf der Seite https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/widgets/samples/beteiligungsdetail.xhtml werden diese näher beschrieben. Es wird empfohlen, diese Beschreibung als Erstes zu lesen und im Folgenden mit den nächsten beschriebenen Arbeitsschritten fortzufahren.

Voraussetzung für das Einbinden solcher Inhalte ist eine “sichere Verbindung” zum Drittserver via HTTPS.

 

2. Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten

Darstellung_1.png

2.1 Eingebetteter Code als einzelner Seiteninhalt

Je nach Seitenaufteilung (mit oder ohne Marginalspalte), variiert die Breite der Darstellung.
In der Beispielabbildung ist die Seitenaufteilung “Navigation-Inhalt breit” (ohne Marginalspalte) gewählt.

 

Darstellung_2.png

2.2 Eingebetteter Code als Akkordeoneintrag

Ein Code und dessen inhaltliche Darstellung kann auch als Akkordeoneintrag integriert werden. Die Darstellung zeigt den Inhalt des Quellcodes bei geöffnetem Akkordeon in der Seitenvorschau.
Je nach Seitenaufteilung (mit oder ohne Marginalspalte), variiert die Breite der Darstellung.

 

2.3 Eingebetteter Code als weiterer Seiteninhalt in “Bild und Text”

Der Seiteninhalt “Eingebetteter Code” kann auch als weiterer Seiteninhalt in “Bild und Text” eingebunden werden. Somit kann der Text als Einleitung dienen und stellt einen besonderen Bezug zum eingebundenen Inhalt des Quellcodes dar.


 

 


 

3.1 Erstellen des Seiteninhalts “Eingebetteter eigener Code”

Schrittweise Erläuterung für die Erstellung eines neuen Seiteninhalts basierend auf der CMS-Vorlage “contentclass-snippet.gif Eingebetteter eigener Code”.

 

Aktion

Vorschau im CMS

 

Aktion

Vorschau im CMS

1

 

Seite öffnen

2

 

Seiteninhalte

3

Seite erstellen & verknüpfen

4

 

Content-Klassen Ordner “Inhalts - Templates” auswählen

5

 

Content-Klasse “Eingebetteter eigener Code” auswählen

6

 

Es erscheint ein Dialogfenster mit einem aus der Content-Klasse generierten Seitennamen, der mit der späteren Überschrift des neuen Seiteinhalts belegt werden sollte.
Diese Überschrift wird nicht auf der erstellten Seite angezeigt. Sie dient als CMS-interne Überschrift.

7

 

Mit “OK” bestätigen

8

 

Darstellung nach Erstellung “Eingebetteter eigener Code”.

 

 

3.2 Bearbeiten des Seiteninhalts “Eingebetteter eigner Code”

 

Bezeichnung

Beschreibung

Bezeichnung

Beschreibung

icon_reddot_openpage (1).png Eingebetteter eigener Code öffnen

Seiteninhalt zur Bearbeitung öffnen

icon_reddot_closepage (1).png Eingebetteter eigener Code schließen

Bearbeitung beenden

icon_reddot.png Quellcode

Einfügen von Quellcode

 

3.2.1 Quellcode am Beispiel “Bürgerbeteiligung”

Symbol

Aktion

Vorschau im CMS

Symbol

Aktion

Vorschau im CMS

1

Quellcode

2

Eingabe des Quellcodes

  • entsprechenden Quellcode einfügen

  • Mit “Speichern” bestätigen

  • “Schließen”

3

 

Darstellung nach Einfügen des Quellcodes der Plattform “Bürgerbeteiligung”.

 


 

Frage

Antwort

Frage

Antwort