Published — v. 18
/
Die Tabellenfunktion im Texteditor

Die Tabellenfunktion im Texteditor

Tabellen wurden in der Frühzeit des Internets als Gestaltungselement missbraucht. Heute sind Tabellen nur noch für Datentabellen zulässig. Hintergrund dieser Einschränkung sind v.a. die großen Schwierigkeiten, die Screenreader (Programme zum Vorlesen von Bildschirminhalten für Blinde) mit Tabellen haben. Genau für diese Zielgruppe bzw. für Screenreader sind auch ein paar wichtige, unten beschriebene Regeln beim Erstellen von Tabellen zu berücksichtigen.

Da eine Datentabelle ein optisches Mittel ist, um Daten untereinander in Beziehung zu setzen, gehen diese Beziehungen bei der Übertragung in eine andere Darstellungsform oder in ein anderes Medium verloren. Würde eine Tabelle linear von links nach rechts und von oben nach unten vorgelesen werden, dann würden die Beziehungen zwischen Spalten und Zeilen nur noch mit einem kaum zu leistenden hohen kognitiven Aufwand nachvollziehbar sein.

 

 

Würde ein Screenreader die obige Tabelle linear vorlesen, würde sich folgender nur äußerst schwer verständlicher Text ergeben:

"Gesamt, Bund, Länder, Anteil, CDU/CSU, 486, 237, 249, 39,2%, SPD, 331, 146, 185, 26,7%, Bündnis 90/Die Grünen, 147, 68, 79, 11,9 % ..."

Auch komplexe Datentabellen sollten nicht mehr als 4 Spalten beinhalten. Nur in Ausnahmefällen (vgl. Bild oben) können bei kurzen Daten auch 5 Spalten genutzt werden. Noch größere Tabellen können, wie immer in solchen Fällen, als PDF verlinkt werden. Auch die Links dieser PDFs sollten für Screenreader so beschrieben werden, dass für Blinde erkennbar wird, dass bei Betätigen dieses Links ein großes Datenblatt geöffnet werden wird. Etwa indem der Linkname darauf hinweist z.B. »Große Übersichtstabelle über ...«

Der Tabelleneditor öffnet sich mit Klick auf das entsprechende Symbol im Texteditor:

Während die erste »Tabellen-Eigenschaften« - Registerkarte des Tabellenmenüs sämtliche notwendigen Einstellungen, Zeile, Spalte, Kopf, Ausrichtung und Überschrift, bietet, sollte die erweiterte Registerkarte nicht genutzt werden und wird keine Auswirkungen haben. Entfernt werden müssen hingegen die Angaben, die u.U. in den unten markierten Feldern des Registerblattes »Tabellen-Eigenschaften« erscheinen. Alle diese Angaben sollten entfernt werden, insbesondere, um das responsive Verhalten der Tabelle zu gewährleisten. (Das Ausblenden dieser Angaben und des erweiterten Menüs ist ein Softwareproblem und derzeit kaum möglich! Es wird daran gearbeitet.)

7.6.1.1.1.1 Tabellen - Kopfzeile und Vorspalte

Auch wenn das zCMS es nicht verhindern kann, Tabellen ohne Kopf oder Vorspalte zu nutzen, sollte dies unterbleiben. Datentabellen ohne Definition des Tabellenkopfes entsprechen nicht dem Zweck einer Tabelle innerhalb einer Webseite und erst eine graue Kopfzeile bzw. ggf. auch die Vorspalte bildet zusammen mit den Daten erst die Aussage und damit eine "vollständige" Tabelle.

Kopfzeilen, Vorspalten oder auch beides (siehe Bild oben) werden im Menü »Kopfzeile« ausgewählt:

7.6.1.1.1.2 Überschrift und Inhaltsübersicht

Für jede Tabelle sollten immer zwei weitere Elemente genutzt werden - die Überschrift und die Inhaltsübersicht. Eine Überschrift kann natürlich auch im Texteditor erzeugt werden, indem eine der Überschriftenformatierungen genutzt wird, die dort zur Verfügung stehen (vgl. Bild unten). Keine Formatierung, die sich so erzeugen lässt, entspricht jedoch derjenigen, die speziell für eine sachsen.de - Tabelle hinterlegt wurde!

Wurde eine Tabelle, wie oben beschrieben erstellt und soll darüber Text erscheinen, ist die Tabelle zu markieren, auf das Erscheinen des auf nachfolgendem Bild dargestellten Pfeils zu achten und dieser zu klicken:

 

Related content